Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

um die Gunst buhlen

  • 1 buhlen:

    um die Gunst buhlen заискивать (G перед Т)

    Русско-немецкий карманный словарь > buhlen:

  • 2 buhlen

    buhlen, um etwas, aucupari, captare, quaerere, z. B. um jmds. Gunst, alcis gratiam – um die Gunst der Großen, insignes amicitias ambitiose colere: um jmds. Freundschaft, alcis amicitiam cupidissime appetere: um die Volksgunst buhlend, aurae popularis captator; (homo) popularis aurae. Buhler, s. Buhle. der.

    deutsch-lateinisches > buhlen

  • 3 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    lateinisch-deutsches > ambitio

  • 4 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen
    ————
    frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück-
    ————
    sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitio

  • 5 court

    1. noun
    1) (yard) Hof, der
    2) (Sport) Spielfeld, das; (Tennis, Squash also) Platz, der
    3) (of sovereign) Hof, der

    hold court(fig.) hofhalten (scherzh.)

    4) (Law) Gericht, das

    court of law or justice — Gerichtshof, der

    2. transitive verb
    1) (woo)

    courting couple — Liebespärchen, das

    2) (fig.) suchen [Gunst, Ruhm, Gefahr]

    he is courting disaster/danger — er wandelt am Rande des Abgrunds (fig. geh.)

    * * *
    [ko:t] 1. noun
    1) (a place where legal cases are heard: a magistrates' court; the High Court.) das Gericht
    2) (the judges and officials of a legal court: The accused is to appear before the court on Friday.) das Gericht
    3) (a marked-out space for certain games: a tennis-court; a squash court.) der Platz
    4) (the officials, councillors etc of a king or queen: the court of King James.) der Hof
    5) (the palace of a king or queen: Hampton Court.) die Residenz
    6) (an open space surrounded by houses or by the parts of one house.) der Innenhof
    2. verb
    1) (to try to win the love of; to woo.) den Hof machen
    2) (to try to gain (admiration etc).) werben
    3) (to seem to be deliberately risking (disaster etc).) heraufbeschwören
    - academic.ru/16775/courtier">courtier
    - courtly
    - courtliness
    - courtship
    - courthouse
    - court-martial
    - courtyard
    * * *
    [kɔ:t, AM kɔ:rt]
    I. n
    1. (judicial body) Gericht nt
    \court adjourned! die Verhandlung wird vertagt!
    C\court of Appeal Berufungsgericht nt
    \court of first instance Gericht nt erster Instanz
    C\court of Protection BRIT Gericht nt, das das Vermögen von Entmündigten verwaltet
    High C\court [of Justice] BRIT Oberstes Zivilgericht
    International C\court of Justice Internationaler Gerichtshof
    Supreme C\court [of Judicature] BRIT Oberster Gerichtshof für England und Wales
    Supreme C\court [of the United States] AM oberstes US Bundesgericht
    C\court of Session SCOT Oberstes Gericht in Zivilsachen
    civil \court Zivilgericht nt
    criminal \court Strafgericht nt
    county \court ≈ Amtsgericht nt; BRIT Grafschaftsgericht nt
    crown \court BRIT Gericht nt für Strafsachen höherer Ordnung (in England und Wales)
    \court of first instance Gericht nt erster Instanz
    law \court [or \court of law] Gericht nt, Gerichtshof m
    in a \court of law vor Gericht
    in open \court in öffentlicher Verhandlung
    by order of the \court durch Gerichtsbeschluss
    to go to \court vor Gericht gehen
    to reach an out-of-\court settlement zu einem außergerichtlichen Vergleich kommen
    to settle [a case] out of \court eine Sache außergerichtlich beilegen
    to take sb to \court jdn vor Gericht bringen, gegen jdn gerichtlich vorgehen
    2. (room) Gerichtssaal m
    silence in \court! Ruhe im Gerichtssaal!
    to appear in \court vor Gericht erscheinen
    3. (playing area) [Spiel]platz m
    badminton/squash \court Badminton-/Squashcourt m
    grass/hard \court Rasen-/Hartplatz m
    tennis \court Tenniscourt m, Tennisplatz m
    4. (of king, queen) Hof m
    at \court bei Hof
    to be presented at \court bei Hofe vorgestellt werden
    5. (yard) Hof m
    in the \court auf dem Hof
    6. (as street, building name)
    Meadow C\court Meadow Court
    7.
    to put the ball in sb's \court jdm den Ball zuwerfen
    II. vt
    1. ( dated: woo)
    to \court sb jdn umwerben, jdm den Hof machen veraltend
    2. (ingratiate oneself)
    to \court sb jdn hofieren, sich akk bei jdm einzuschmeicheln versuchen
    to \court sth sich akk um etw akk bemühen
    he tried to \court her approval for his plans er versuchte, sie für seine Pläne zu gewinnen
    to \court popularity/sb's favour Ruhm/jds Gunst suchen
    4. ( fig: risk)
    to \court sth etw herausfordern
    to \court danger mit der Gefahr spielen
    to \court controversy/disaster Streit/eine Gefahr heraufbeschwören
    III. vi ( dated) ein Liebespaar sein
    * * *
    [kɔːt]
    1. n
    1) (JUR) Gericht nt; (= body of judges also) Gerichtshof m; (= room) Gerichtssaal m

    to go to court over a matter — eine Sache vor Gericht bringen, mit einer Sache vor Gericht gehen

    Sir James is still in courtSir James ist noch beim Gericht

    to give sb his/her day in court (inf) — jdm die Möglichkeit geben, sich zur Sache zu äußern

    See:
    settle
    2) (royal) Hof m

    to hold court in... (film star etc) — Hof halten in...

    3) (SPORT) Platz m; (for squash) Halle f; (= marked-off area) Spielfeld nt; (= service court etc) Feld nt

    grass/hard court — Rasen-/Hartplatz m

    on courtauf dem Platz/in der Halle

    4) (= courtyard UNIV = quadrangle) Hof m
    5) (old form: courtship) Hof m

    to pay court to a womaneiner Frau (dat) den Hof machen

    2. vt
    1) (dated) woman umwerben, werben um, den Hof machen (+dat)
    2) (fig) person's favour werben um, buhlen um (pej); danger, defeat herausfordern
    3. vi (dated)

    she's courting —

    are you courting?hast du jemanden?

    * * *
    court [kɔː(r)t]
    A s
    1. (Innen-, Vor)Hof m:
    in the court auf dem Hof
    2. besonders Br stattliches Wohngebäude
    3. a) kurze Straße oder Sackgasse
    b) kleiner Platz
    4. SPORT
    a) (Tennis- etc) Platz m
    b) (Spiel)Feld n: ball1 Bes Redew
    5. (fürstlicher etc) Hof:
    be presented at court bei Hofe vorgestellt oder eingeführt werden;
    have a friend at court fig einen einflussreichen Fürsprecher haben
    6. a) fürstlicher Hof oder Haushalt
    b) fürstliche Familie
    c) Hofstaat m:
    hold court Hof halten;
    keep court herrschen
    7. königliche oder fürstliche Regierung
    8. (Empfang m bei) Hof m
    9. fig Hof m, Aufwartung f:
    pay (one’s) court to sb
    a) jemandem (besonders einer Dame) den Hof machen,
    b) jemandem seine Aufwartung machen
    10. JUR Gericht n:
    a) Gerichtshof m
    b) (die) Richter pl
    c) Gerichtssaal m:
    court of law, court of justice Gerichtshof;
    Court of Auditors Europäischer Rechnungshof;
    court of hono(u)r Ehrengericht;
    appear in court vor Gericht erscheinen;
    the court will not sit tomorrow morgen findet keine Gerichtssitzung statt;
    bring into court vor Gericht bringen, verklagen;
    come to court vor Gericht oder zur Verhandlung kommen (Klage);
    go to court vor Gericht gehen, klagen;
    take a case to court einen Fall vor Gericht bringen;
    in and out of court gerichtlich und außergerichtlich;
    a) nicht zur Sache gehörig,
    b) indiskutabel;
    be laughed out of court verlacht werden;
    put o.s. out of court sich disqualifizieren;
    settle a matter out of court eine Sache außergerichtlich oder auf gütlichem Wege beilegen;
    settle out of court sich außergerichtlich einigen; appeal C 1, arbitration 2, assize 4 a, equity 3 a, etc
    11. JUR (Gerichts)Sitzung f: open B 7
    12. PARL (gesetzgebende) Versammlung
    13. Rat m, Versammlung f, Kuratorium n:
    court of directors Direktion f, Vorstand m
    14. Ortsgruppe f, auch (Freimaurer) Loge f
    B v/t
    1. jemandem (besonders einer Dame) den Hof machen, umwerben ( auch ZOOL und fig), werben um
    2. fig um jemandes Gunst buhlen oder werben
    3. fig sich bemühen um, suchen:
    court death mit seinem Leben spielen;
    court disaster das Schicksal herausfordern, mit dem Feuer spielen;
    court sleep Schlaf suchen
    C v/i
    1. miteinander gehen:
    go courting auf Freiersfüßen gehen;
    courting couple Liebespaar n
    2. ORN balzen
    ct. abk
    1. carat ( carats pl)
    2. cent ( cents pl)
    * * *
    1. noun
    1) (yard) Hof, der
    2) (Sport) Spielfeld, das; (Tennis, Squash also) Platz, der
    3) (of sovereign) Hof, der

    hold court(fig.) hofhalten (scherzh.)

    4) (Law) Gericht, das

    court of law or justice — Gerichtshof, der

    2. transitive verb

    courting couple — Liebespärchen, das

    2) (fig.) suchen [Gunst, Ruhm, Gefahr]

    he is courting disaster/danger — er wandelt am Rande des Abgrunds (fig. geh.)

    * * *
    (law) n.
    Gericht -e n.
    Gerichtshof m. n.
    Spielplatz m. v.
    buhlen (um) v.
    den Hof machen ausdr.
    umwerben v.

    English-german dictionary > court

  • 6 ὀχλο-κοπέω

    ὀχλο-κοπέω, dem Volke schmeicheln, um die Gunst des großen Haufens buhlen, bes. durch schlechte Mittel sich die Volksgunst zu verschaffen suchen, Plut. an seni 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀχλο-κοπέω

  • 7 ὀχλοκοπέω

    ὀχλο-κοπέω, dem Volke schmeicheln, um die Gunst des großen Haufens buhlen, bes. durch schlechte Mittel sich die Volksgunst zu verschaffen suchen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀχλοκοπέω

  • 8 ἐρῑθεύομαι

    ἐρῑθεύομαι, dep. med. (das act. bei Hel. 1, 5 Schol. Soph. Ai. 832 Hes.), für Lohn arbeiten, tagelöhnern, LXX.; übh. arbeiten, im act., Hel. 1, 5. Von Obrigkeiten, Richtern u. dgl., Etwas um eines Gewinnes willen thun, sich bestechen lassen, = δεκάζεσϑαι, Suid. – Um Gunst buhlen, Ehrenstellen erschleichen, Arist. Pol. 5, 3. Die VLL. führen es auch für streiten an. S. ἐριϑεία.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρῑθεύομαι

  • 9 kur

    kur s s
    1. fin (döviz \kuru) Kurs m
    resmî \kur der amtliche Kurs
    2., Cour f, Hof m
    birine \kur yapmak jdn den Hof [o die Cour] machen jdn umwerben; ( pej) um jds Gunst buhlen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kur

  • 10 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 11 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5;
    ————
    vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä-
    ————
    ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos
    ————
    manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitus

См. также в других словарях:

  • Buhlen — Buhlen, verb. reg. neutr. sich um die Liebe einer Person bewerben, ingleichen lieben, verliebten Umgang pflegen; ein im gemeinen Gebrauche eben so veraltetes Wort, wie das vorige. Es wurde ehedem gebraucht, 1) im guten Verstande, sich um die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • buhlen — (sich) stark machen; agitieren (für, gegen); (sich) engagieren; werben (für); (sich) einsetzen; propagieren; …   Universal-Lexikon

  • buhlen — 1. anlocken, anwerben, sich bemühen, gewinnen wollen, konkurrieren, ringen, umgarnen, umstricken, werben, wetteifern, zu gewinnen suchen; (ugs.): bezirzen. 2. eine Liebschaft haben, lieb haben, schmusen, zärteln, zärtlich sein; (geh.): herzen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Christen — Logo von „Die Christen“ Die Christen, auch Die Christen Partei genannt, ist eine österreichische politische Partei, die sich als auf christlichen Werten aufbauend versteht. Sie wurde am 15. Oktober 2005 vom damaligen Obmann Alfons Adam gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Die Christen (Partei) — Logo von „Die Christen“ Die Christen, auch Die Christen Partei genannt, ist eine österreichische politische Partei, die sich als auf christlichen Werten aufbauend versteht. Sie wurde am 15. Oktober 2005 vom damaligen Obmann Alfons Adam gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlachtenbummler — Filmdaten Deutscher Titel Die Schlachtenbummler Originaltitel Two Arabian Knights …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer des Werner Holt — Dieter Noll (rechts) bei einer Lesung der Werner Holt Romane Die Abenteuer des Werner Holt ist ein zweibändiger, in den Jahren 1960 und 1963 erschienener Entwicklungsroman des DDR Schriftstellers Dieter Noll. Die Popularität des ersten Bandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Die schnelle Gerdi — Seriendaten Deutscher Titel Die schnelle Gerdi Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die schnelle Gerdi und die Hauptstadt — Seriendaten Deutscher Titel: Die schnelle Gerdi Originaltitel: Die schnelle Gerdi Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1989 Episodenlänge: etwa 50 Minuten Episodenanzah …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Christliche Partei Österreichs — Christliche Partei Österreichs …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»